Die vorbereiteten Vanilleschoten werden in unterschiedliche Qualitätskategorien eingeteilt. Nachstehend als Beispiel die in Madagaskar geltenden Klassifizierungsstandards, die auch den meisten anderen Produktionsländern als Grundlage dienen.
Erste und dritte schwarze (zum Verzehr bestimmte Vanille):
Schwarze, nicht gespaltene Vanille, 14-20 cm
Feuchtigkeit > 25%
Vanillingehalt: 2%
3. und 4. Rote (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Rote gespaltene oder nicht gespaltene Vanille, 14-20 cm
Feuchtigkeit < 25%
Vanillingehalt: mindestens 1,8%
Kurz (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Rote, gespaltene oder nicht gespaltene Vanille, 11-14 cm
Feuchtigkeit < 25%
Vanillingehalt: 1,4-1,5%
Cuts (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Geschnittene Vanille, 2 bis 3 cm
Feuchtigkeit < 20%
Vanillingehalt: mindestens 1%
Schwarze, nicht gespaltene Vanille, 14-20 cm
Feuchtigkeit > 25%
Vanillingehalt: 2%
3. und 4. Rote (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Rote gespaltene oder nicht gespaltene Vanille, 14-20 cm
Feuchtigkeit < 25%
Vanillingehalt: mindestens 1,8%
Kurz (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Rote, gespaltene oder nicht gespaltene Vanille, 11-14 cm
Feuchtigkeit < 25%
Vanillingehalt: 1,4-1,5%
Cuts (zur Extraktion bestimmte Vanille):
Geschnittene Vanille, 2 bis 3 cm
Feuchtigkeit < 20%
Vanillingehalt: mindestens 1%
- Die unverändert verwendete Vanille in Schotenform oder "Verzehrvanille" bzw. "Gourmetvanille" ist in der Regel der häuslichen Küche zur Zubereitung von Desserts, Eis oder Süßspeisen vorbehalten. Sie wird auch im Bereich der Konfiserie, der Konditorei, und für die Herstellung exquisiter Schokoladenspezialitäten verarbeitet.
- Zu Tinkturen oder Infusionen verarbeitete Vanille ist der Spitzenparfümerie vorbehalten.
- Zu Extrakten oder Oleoresina verarbeitete Vanille kommt zu Aromatisierungszwecken in der Industrie zum Einsatz (Softgetränke, Milchprodukte, Eis, Kekse).